
Hinzugefügt am: 18-10-2020, angesehen 408 Mal
Der Anhänger ist ein Beispiel für Meisterschaft, ausgeführt von einem Juweliermeister mit einem raffinierten künstlerischen Sinn, der verschiedene Techniken beherrscht.
Die Muttergottes wird von Hand mit einer kalten Emailmaltechnik hergestellt, die eine natürliche Wiedergabe darstellt und die Kanons der Farben der Kirchenmalerei respektiert. Die Aura besteht aus 14 Karat Gelbbraungold, wobei die Technik des Abbindens (manuelle Gravur mit Meißel) von Hand 13 vollständig handpolierte Diamanten unterschiedlicher Größe montiert hat.
Der Rest des Raumes ist mit dekorativen, perforierten Stäbchen dekoriert, der so erhaltene Raum ist mit glasartigem Email von Champlevee aus Limoges gefüllt, das mit Wirkung bei 850 Grad Celsius im Ofen geschmolzen wird
Der Schmuck ist chromatisch wunderschön und verwendet 4 Komplementärfarben Rot-Grün und Blau-Orange.
Markiert für Österreich erste Marke und kürzlich markiert Ungarn Assay Office sowie Ungarn Gold Titelmarke mit heiliger Krone
Gold 14k Gewicht 2,73g. Durchmesser 20 mm 13 cm³ Diamanten. 0,20 ct.
Wiener Antiquitätenladen Zertifikat
Dieses einzigartige Juwel wird KOSTENLOS mit der Möglichkeit der Überprüfung und Prüfung nach Erhalt oder persönlich geliefert!
Vielen Dank !
Tags: Karat, Gold, Amulett, Anhänger, St., Mary, Malerei, Emaille, Diamanten,
Vintage-Halskette aus 14 Karat Gold mit Diamanten und Gesamtsaphir (zusammen 0,75 ct: 1 x 0,25 ct, 2
Österreich natürliches Fleisch 14 Karat Gelbgold, wunderschön mit Blumengravur verziert 3,65 g. M
Großer Natur Amethistos Designer Befestigungsring 925 Gramm Silber 4,76 g. Die Messung 17,7 mm Durch
Silberohrringe 925 mit Naturbernstein Clamshell Klemmlänge 4,4 cm Gewicht 4,03 g Sehr gute Farbinten
Amethyst reizend Himmelblau Topazring und lila in Brasilien Amethistos Steinen Form: oval, rund Maß
verführerische Designer Ohrringe mit sehr schönen runden Tomaten aus Mosambik orig. Größe 9,2 x 16,6
Calcedonia eine voll-rot rot lila Blume ca. 2 ct. doppelte silberne Blumenmontage 6.64g. messen 15 I