Dekorative orientalische Gefäße, emailliert mit Cloisonne-Technik, mit geschnitztem Holzsockel. Maße
Wunderschöne asiatische Vintage-Vase aus Messing, überzogen mit Emaille, gegossen nach der Cloisonne
Craquelle Vase aus Porzellan und Bronze. Höhe = 23 cm, Durchmesser = 23 cm Dieses Produkt kann mit
markiert Ludwig Wessel, Bonn (-Poppelsdorf), spätes 19. Jahrhundert, Modell-Nr. 614, Knollenkörper m
wunderschöne österreichische Amphorenvase ART NOUVEAU 24cm Grundhöhe 13 cm am Mund 11 x 11 cm Der Pr
schöne loetz vase jahr 1903 mit gold bemalt Ölfleck Irisi rubinrot hat 12/13 / 4,1cm am mund der pre
ART NOUVEAU LOETZ Jahr 1897 hat 9 / 14,5 CM mit Goldrahmen der Preis ist fest
Massive Bronzevasen und Statuetten ab 99 Lei im Bayerischen Kulturhaus Bukarest, Traditionen gehen n
Zinnobergefäß mit Deckel. Alter: 60 Jahre. Abmessungen: H = 21 cm, D = 10 cm.
Sammlungsstück der renommierten Limoges-Manufaktur aus bemaltem und vergoldetem Porzellan mit kolloi
Delft Blue Messing Pflanzer, Delft Blue Messing, Messing und Keramikgriffe. Anfangs wurden sie für K
Ein charmantes Sammlungs- / Verwendungs- / Dekorationsstück, hergestellt in Italien, für 4 einzelne
Set mit 4 handbemalten Bronzestücken Cloissonnes ohne Mängel, Vase, Bonbon, Säge und Preis, Gesamtpr
Cloisonné-Vase mit Kirschblüte. Alter: 70 Jahre. Abmessungen: H = 17 cm, D = 9,5 cm.
Blaue Cloisonné-Vase mit Blumen und geschnitztem Holzgestell. Sehr guter zustand Höhe mit Stütze = 2
Eine bemerkenswerte Sammlung / Dekoration, die in der bekannten Cloisonné-Technik hergestellt wurde
Florentiner / Obsttopf im Florentiner Stil mit Löwenfüßen im Raum des Bayerischen Kulturhauses Die n
Ein bezauberndes Stück, sowohl dekorativ als auch sammelwürdig, hergestellt von den renommierten Mei
Große Vase im Galle-Stil. Alter: 60 Jahre. Abmessungen: H = 60 cm, D = 16,5 cm.
Ein repräsentatives Stück der Überlegenheit der chinesischen Handwerker in feinem Porzellan. Mit ate
Schwarze Cloisonne Vase. Wir haben zwei Stück, der Preis ist Stück. Dienstalter: 1950. Maße: H = 32
Bomboniera-Barock, speziell in Bronze gearbeitet und im Raum des Kulturhauses der Universität Bayern